Die Entstehung der Siedlung/Stadt
1) Talniederung des späteren Hellwegs ermöglichte zügige Verbindung vom Westen nach Osten und umgekehrt...
|
Weiterlesen...
|
Dortmund im Mittelalter
Unter den sächsischen und salischen Kaisern wird Dortmund zu einem der wichtigen Aufenthaltsorte im Netz der kaiserlichen Routen im Reichsgebiet. Die Stadt genießt die Privilegien einer Reichsstadt...
|
Weiterlesen...
|
Kulturelle Blüte
Dem wirtschaftlichen Höhenflug und der herausragenden politischen Stellung Dortmunds im Westfalen des 13. und 14. Jh. folgte eine kulturelle Blüte...
|
Weiterlesen...
|
Die Hanse
Zum ersten Mal werden im Jahre 1229 Dortmunder Kaufleute in einem Handelsvertrag zwischen den Fürsten von Polock, Smolensk und Witebsk und den Vertretern der Hanse erwähnt...
|
Weiterlesen...
|
Das 19. Jh. und die Industrialisierung
Die wirtschaftliche und politische Ohnmacht Dortmunds dauerte bis zum 1. Viertel des 19. Jh. an. 1815 zählte die einstige westfälische Metropole nur 4.300 Einwohner...
|
Weiterlesen...
|
|
Groß-Dortmund
Ein weiterer Schritt zu der territorialen Expansion und Erweiterung der kommunalen Verwaltung der Stadt waren die 1905 (Körne), 1914 (Dorstfeld, Huckarde, Wischlingen, Rahm, Deusen, Kemminghausen, Lindenhorst), 1918 (Brackel, Wambel)...
|
Weiterlesen...
|
NS-Zeit 1933-1945
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 wurden die demokratischen Strukturen aller Verwaltungsebenen aufgelöst. Gleichschaltung des öffentlichen Lebens, Bücherverbrennung, Denunziationen, Rasseamt, Pogromnacht, antisemitischer Ter-or, Zerstörung der Synagoge...
|
Weiterlesen...
|
Wiederaufbau und Neubeginn nach 1945
Die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen hatte für Dortmund weitreichende Auswirkungen. Die Provinz Westfalen wurde mit dem nördlichen Teil der Rheinprovinz zusammengelegt...
|
Weiterlesen...
|
Strukturwandel und das heutige Stadtbild
Die Entwicklungen auf dem Weltwirtschaftsmarkt der frühen 60er Jahre brachten für das ganze Ruhrgebiet ernüchternde Veränderungen
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
|